Aquaponik verstehen: Die nachhaltige Anbaumethode der Zukunft – und wie du damit startest

Aquaponik verstehen: Die nachhaltige Anbaumethode der Zukunft – und wie du damit startest

Lebensmittel lokal und nachhaltig selbst produzieren? Mit Aquaponik ist das einfacher als du denkst. In diesem Beitrag erfährst du, was Aquaponik ist, warum sie als Zukunftssystem gilt – und wie du selbst damit starten kannst.


Was ist Aquaponik?

Aquaponik ist ein geschlossener Kreislauf aus Fischzucht (Aquakultur) und Pflanzenanbau (Hydroponik). Die Fische produzieren Nährstoffe (in Form von Ammonium im Wasser), die durch natürliche Bakterienprozesse im Biofilter in pflanzenverfügbare Nährstoffe wie Nitrat umgewandelt werden. Die Pflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und reinigen dabei das Wasser für die Fische.

Das Ergebnis: Ein hocheffizientes, ressourcenschonendes System, in dem kaum Wasser verloren geht – und das fast ohne künstlichen Dünger oder Erde auskommt.


Warum ist Aquaponik so nachhaltig?

  • Bis zu 90 % weniger Wasserverbrauch als herkömmliche Gartenmethoden
  • keine Pestizide oder Antibiotika, die Fische und Bakterienkulturen sind das wichtigste im System
  • Regional & saisonal: Du baust selbst an, direkt bei dir
  • Perfekt für kleine und grosse Gärten, Balkone oder Gewächshäuser
  • Weniger Transport, weniger Verpackung, mehr Frische

Gerade in Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigenden Lebensmittelpreisen ist Aquaponik eine echte Zukunftstechnologie – und du kannst Teil davon sein.


Wie ich zur Aquaponik kam

Ich bin Florian Buob, 27 Jahre alt, aus dem Rorschacherberg – und leidenschaftlicher Aquaponik-Tüftler. 

Durch YouTube bin ich auf Rob Bob’s Aquaponics aus Australien gestoßen – und war sofort fasziniert. Erste Versuche für den Pflanzenanbau habe ich mit selbst gedruckten hydroponik Growtürmen in der Wohnung gemacht, später nach einem Arbeitsunfall kam meine erste richtige Anlage aus einem IBC-Tank, Radialflowfilter und einem Moving-Bed-Biofilter zustande.

Mittlerweile betreibe ich ein ende 2023 gebautes System mit einem 7m3 Fischbecken, 1800l Bürstenfilter und verschiedensten Pflanzsystemen. 

Was als Selbstversuch begann, wurde schnell zur Leidenschaft, für mich und meine genauso überraschten Eltern– und heute möchte ich dir mit meinem Shop helfen, dein eigenes Aquaponik-System aufzubauen.


 Wie du starten kannst – einfach und modular

Viele schrecken vor der Technik zurück – doch keine Sorge: Ich biete dir durchdachte, modulare Systeme, die du nach deinen Bedürfnissen aufbauen kannst. Ob kleiner Start auf dem Balkon, im Gewächshaus oder der neuen, grossen Teichanlage im Garten – du bekommst alles aus einer Hand:

  •  Becken + Filter in massiver PE-Qualität
  •  Pumpen, Testkits, Zubehör – erprobt & langlebig
  •  Persönliche Beratung per Mail oder Telefon
  •  Sonderanfertigungen auf Anfrage möglich
  • Pflanzsysteme für die unterschiedlichsten Anforderungen
  • Hochqualitatives Fischfutter

👉 Jetzt entdecken: Komplettsets mit der möglichkeit den hydroponischen Pflanzteil an die Aquakultur anzubauen 

Mit was starte ich?

Für den Anfang empfehle ich nicht zu grosse Besatzdichten, ein Jahr zum Sammeln von Erfahrung ist mit geringerer Besatzdichte zu empfehlen. 20-25 Karpfen sind für die erste Saison optimal.

Was ist das Ziel meiner Anlage?

Was erwarte ich von meiner Anlage? Will ich erste Erfahrungen sammeln? Habe ich diese bereits und traue mir mehr zu? Möchte ich mein System gewerblich nutzen?

All diese Fragen entscheiden über die grösse des Gesamtsystems und die Anbausysteme. Wenn ein hoher Fischertrag gewünscht ist muss die Filtertechnik grösser dimensioniert werden. Der Filter muss immer auf die grösste Fischkapazität ausgelegt sein, sprich wenn die Fische ende Saison ihr grösstes Gewicht errecht haben und dementsprechend am meisten gefüttert wird. 

Welche Komponenten sind unumgänglich?

  • Fischbecken
  • Grobfilter, meine Empfehlung sind Bürstenfilter
  • Biofilter
  • Pflanzbecken/Pflanzsystem
  • eine nicht zu kleine Pumpe für einen guten Wasseraustausch
  • eine leistungsstarke ans System angepasste Belüftung
  • nicht zu kleine Rohre verwenden, unter D32 wird es auch bei kleinen Systemen vor dem Filter gefährlich

Die Becken aus PE sind bereits mit den passenden Rohranschlüssen versehen, daher muss nur bei erweiterung und dem Anbau der Pflanzsysteme eine genaue Planung erfolgen. Flosaquaponik.ch möchte allen einen einfachen start in eine neue Gartenwelt ermöglichen.

Was muss ich haben damit ich Aquaponik betreiben kann? 

Sauberes Wasser und Strom, kleinere Anlagen sind mit Balkonkraftwerken betreibbar. Bei grösseren wird eine stabile Elektroversorgung des Systems vorausgesetzt. 

Das Wasser kann aus verschiedenen Quellen kommen: 

Quellwasser, Trinkwasser, Brunnen und Regenwasser sind optionen. Möglichst ohne Kupfer leitungen oder Kupferdachrinnen (gesundheitsschädlich für Fische).  

Mein Ziel mit flosaquaponik.ch

Ich möchte dir den Einstieg und die weitere Zeit in diesem schönen Hobby, und für andere auch Gewerblich genutzten System so einfach wie möglich machen – mit einem Sortiment, das langfristig funktioniert. Modular, stabil und regional. Keine Plastiksysteme von Übersee – sondern solide, schweizer Lösungen, die du jederzeit weiter ausbauen kannst. Änderungen sind an den Becken jederzeit möglich. Falls Becken gewünscht sind die nicht standardmässg im Shop sind, kontaktiert mich gerne, ich freue mich ein Becken für euch zu planen, und offeriere dieses gerne zum gewohnt fairen Preis bei flosaquaponi.ch Dank der massiven Fertigung aus PE Platten sind die Becken für jahrzente gebaut.


Bereit zum Start?

Wenn du Lust hast, deine eigene Aquaponikanlage zu starten, dann unterstütze ich dich gerne. Vom ersten Filterset bis zur Komplettanlage – ich begleite dich auf dem Weg.

👉 Schau dich um im Shop

Flo’s Aquaponik – Dein Schweizer Aquaponik- und Teichshop
     Nachhaltig. Modular. Persönlich. Ein Ansprechpartner für alles.

Zurück zum Blog